Personalisierte Ernährung: Der Trend 2 im Trendreport 2025
- NUTRITION HUB
- 13. Feb.
- 3 Min. Lesezeit

Die Zukunft is(s)t maßgeschneidert: Eine Ernährung, die auf Gesundheitsziele, Lebensstil und individuelle Bedürfnisse abgestimmt ist, das ist personalisierte Ernährung. 69 Prozent der befragten Expertinnen und Experten sehen den Trend zur personalisierten Ernährung weiter wachsen. Dies beobachten vor allem Fachkräfte, die in der Produktentwicklung (84 Prozent) und in der Ernährungsberatung und -therapie (73 Prozent) tätig sind. Der Ernährungstrend ist eine langfristige Veränderung, die die Gesundheitsbranche in den kommenden Jahren weiter prägen wird. Trotzdem braucht es laut der Expertinnen und Experten mehr Forschung.
Den gesamten Report mit den 10 Trends hier herunterladen:
Die Nutrition Hub Definition zu diesem Trend
Die personalisierte Ernährung setzt auf maßgeschneiderte Ernährungsansätze, die auf die individuellen Bedürfnisse einer Person abgestimmt sind. Dabei werden genetische Faktoren, persönliche Vorlieben und Lebensumstände berücksichtigt, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Auch geschlechtsspezifische und situationsabhängige Angebote spielen eine Rolle.
Mehr als nur gesund: Ernährung, die zum Lebensstil passt
Laut den Ernährungsprofis gehe es dabei nicht nur um die klassische Frage, ob etwas gesund sei. „Offenbar entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst dafür, ihre Ernährung so zu gestalten, dass sie ihren Lebensstil und ihre Werte widerspiegelt“, sagt Monika Berg, selbstständige Ernährungstherapeutin. Gesundheit bleibt dabei ein Anker. „Ich beobachte größeres Interesse, mehr über sich selbst, seine Stoffwechselreaktion und die Wirkung von Nahrung auf individuelle Gesundheit und Wohlbefinden zu erfahren und dies bewusst durch geeignete Ernährung und Lebensmittel zu unterstützen“, sagt Dr. Stephan Theis, Head of Nutrition Science bei „beneo”. Die Frage „Was passt zu mir?“ steht im Fokus. Gesundheit ist erst der Anfang – jetzt wird optimiert.

Health-Tech: Die Technologie hinter der personalisierten Ernährung
Warum passt ein Maßanzug besser als Kleidung von der Stange? Weil er genau auf den Körper des Trägers zugeschnitten ist. Dasselbe Prinzip macht derzeit auch in der Ernährungswelt Karriere: „Personalisierte Ernährung, die auf Blutwerte, Symptome, Lebensstil und Bedürfnisse abgestimmt ist, ist in meiner Ernährungstherapie ein echter Gamechanger! Durch das gesteigerte Wohlbefinden bleibt die Motivation, und plötzlich macht das Essen Spaß – Ziel erreicht“, sagt die Ernährungstherapeutin Monika Berg. Durch den Einsatz von Health-Tech-Tools wie Apps und Wearables, die biometrische Daten zum Stoffwechsel oder den Blutzuckerspiegel erfassen, können heute präzise Ernährungslösungen erstellt werden. Der Schlüssel liegt in der Kombination von Datenanalyse und personalisierten Handlungsempfehlungen, die es ermöglichen, Ernährung auf einem ganz neuen Level zu optimieren. Das sieht auch Tiara-Maria Mengel, Politische Referentin für Gesundheitspolitik bei der Partei „Volt”: „So wird personalisierte Ernährung mit dem Health-Tech-Sektor verknüpft.“
Zukunft Pink: Frauengesundheit im Mittelpunkt
Wer denkt, Frauen hätten für jede Lebensphase längst passende Ernährungsstrategien an der Hand, täuscht sich. „Im letzten Jahr haben viele meiner Patientinnen begonnen, verstärkt nach Ernährungsstrategien zu fragen, die sie in stressigen Phasen und Lebensabschnitten wie den Wechseljahren unterstützen“, sagt Dr. Viktoria Schelle, Inhaberin einer Privatpraxis für Präventivmedizin, Ernährungsmedizin und bioidentische Hormontherapie. Das wachsende Interesse an gesunden, maßgeschneiderten Lösungen für Frauen sei ein Zeichen für die zunehmende Bedeutung der personalisierten Ernährung, die auch hormonelle Schwankungen berücksichtigt. „Lange Zeit war es ein Tabuthema, doch immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit weiblichen Themen wie dem Zyklus, der Menopause und der Ernährung in diesen Phasen. Dies reicht von Aufklärung bis hin zu Produktinnovationen“, sagt auch Jennifer Hofer, Ernährungswissenschaftlerin und Senior PR-Beraterin bei „kommunikation.pur”.
Für die Weiterentwicklung in diesem Bereich braucht es laut der Expertinnen und Experten mehr Forschung und eine tiefere Auseinandersetzung mit den spezifischen Ernährungsbedürfnissen von Frauen.
Mehr als nur ein Hype
Dieser Ernährungstrend ist eine langfristige Veränderung, die die Gesundheitsbranche in den kommenden Jahren weiter prägen wird. Durch die Verbindung eines wachsenden Gesundheitsbewusstseins mit individuellen Bedürfnissen, technologischen Innovationen und einer steigenden Sensibilität für geschlechtsspezifische Anforderungen wird personalisierte Ernährung zu einem Bestandteil des modernen Lebensstils.
Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Trendreport Ernährung 2025, der in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), der Dr. Rainer Wild-Stiftung, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn und EIT Food Region West konzipiert und erstellt wurde.
Projektteam: Eva Zovko, Dr. Barbara Kaiser, Harald Seitz, Astrid Donalies (alle BZfE), Prof. Dr. Carolyn Hutter (DHBW), Dr. Silke Lichtenstein (Dr. Rainer Wild-Stiftung) und Frank Horlbeck (EIT Food Region West) sowie Dr. Simone Frey, Nina Koch, Meike Schnell-Schintag und Henrike Böhme (alle Nutrition Hub).
Möchtest du über aktuelle Entwicklungen im Ernährungssektor auf dem Laufenden bleiben? Dann trag dich hier für unseren Newsletter ein.

v.l.n.r.: Eva Zovko, Dr. Barbara Kaiser, Harald Seitz, (alle BZfE), Prof. Dr. Carolyn Hutter (DHBW), Dr. Silke Lichtenstein (Dr. Rainer Wild-Stiftung) und Frank Horlbeck (EIT Food Region West) sowie Dr. Simone Frey, Nina Koch, Meike Schnell-Schintag und Henrike Böhme (alle Nutrition Hub).